Die Initiative hat sich 2016 durch die gemeinsamen Interessen diverser Vereine gegründet.
Gemeinsam möchten wir mehr erreichen, ob durch politische Auseinandersetzungen, Experten als Ansprechpartner oder eigenständiger Teilnahme an der Veränderung selbst.
Hier findet ihr eine Übersicht, über die Vereine, die uns ausmachen.
Aus den Vereinen






Unsere Vereine
Die Initiative hat sich 2016 durch die gemeinsamen Interessen diverser Vereine gegründet.
Gemeinsam möchten wir mehr erreichen, ob durch politische Auseinandersetzungen, Experten als Ansprechpartner oder eigenständiger Teilnahme an der Veränderung selbst.
Hier findet ihr eine Übersicht, über die Vereine, die uns ausmachen.
Neuigkeiten aus den Vereinen

Januar 2023 – Verbindungswege erleichtern Radverkehr
Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze Verbindungswege erleichtern den Radfahrenden dabei ungemein das Leben. Zwei davon will der ADFC als aktuelle Positiv-Beispiele hervorheben.

Dezember 2022 – Rutschiges Herbstlaub
Die Blätter fallen und die unzureichende Reinigung der Radwege lässt diese zur rutschigen Gefahr für Radfahrende werden. Dass im Herbst die Blätter fallen, ist eine Binsenwahrheit und kann niemanden überraschen. Zum Glück gibt es in Aurich die Stadtreinigung, die vielerorts verhindert, dass Straßen zu Rutschzonen werden. Leider werden nicht überall

November 2022 – Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten
Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von Wohnstraßen, verursacht durch Grundstückszufahrten, bei denen der gesamte Radweg (und Fußweg) tiefer gelegt ist. Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von

Oktober 2022 – Fahrradparken: „Felgenkiller“ aus den 1950er Jahren
Wer mit dem Fahrrad zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommt, braucht dafür gute Abstellmöglichkeiten. In Aurich gibt es geeignete Anlehnbügel, aber auch völlig unbrauchbare "Felgenkiller". Wenn Auricher mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommen, brauchen sie

Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!
Stadt und Land bewerten – wo fährt es sich in Deutschland am besten mit dem Rad? Und wie steht Aurich im Vergleich da?
Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!

Feierliche Übergabe des ADFC-Konzeptes “Führungsformen Radverkehr”
Feierliche Übergabe des ADFC-Konzeptes “Führungsformen des Radverkehrs” an Landrat Olaf Meinen und den Leiter des Amtes für Kreisstraßen, Matthias Hayen durch Heike Pilk, Marvin Stasiak und Albert Herresthal

Neue Initiative des ADFC Aurich: ADFC präsentiert „Foto des Monats“
Neue Initiative des ADFC Aurich:ADFC präsentiert „Foto des Monats“ und zeigt regelmäßig Positives und Kritisches im Radverkehr auf Bei der Radverkehrsinfrastruktur in Aurich und Ostfriesland gibt es Licht und Schatten. Manches positive Beispiel könnte auch auf andere Situationen übertragen werden und manches Ärgernis ließe sich leicht abstellen.Mit dem „Foto des

Foto des Monats September
Radfahrende Kunden unerwünscht? Einkaufszentrum Aurich-West (Extum):Es gibt hier eine Zuwegung für Fußgänger und Radfahrer direkt aus dem Wohngebiet (Heiratsweg) zu den Geschäften. Allerdings müssen diese Kunden seit einem Jahr erstmal einen Hindernislauf absolvieren, denn der Weg ist durch einen Blumenkübel mittig blockiert. Kunden mit Fahrrädern, Lastenrädern, Kinderanhängern, Personen mit Kinderwagen,

Klare Vorteile für die Bahn!
„Chancen und Widerstände für eine Personenbahn“, so das Motto der Veranstaltung, die am 11. Juli 2022 im Johannes Diekhoff-Saal des Auricher Europahauses stattfand.

Knotenpunkt K111
Vor rund 9 Monaten wurde die in der Verantwortung des Landkreises liegende Kreuzung Julianenburger Straße/ Kirchdorfer Straße/ Fischteichweg/ Hafenstraße nach umfangreichem Umbau wieder dem Verkehr übergeben. Konkrete Informationen über die geplante Verkehrsführung des Rad- und Fußverkehrs sind bis heute trotz mehrfacher Nachfrage bei der Stadt Aurich nicht verfügbar, so dass der ADFC vom aktuellen Zustand der Kreuzung ausgeht.
Wir wollen verhindern, dass noch vorhandene Grünflächen, Baumbestände und Wallhecken von der Verwaltung und den politischen Gremien ohne Beteiligung der Bevölkerung partiellen Interessen geopfert werden und als Naherholungsgebiete, grüne Lunge, Natur- und Kulturräume verloren gehen.

Baumpatenschaft
Du hast einen Baum, den du ganz besonders findest? Über uns kannst du eine Patenschaft eingehen und kannst dich um den Schutz des Baumes kümmern. Als Nachweis bekommst du eine Urkunde und am Baum wird eine Scheibe mit deinem Namen befestigt!
Unsere Arbeit in der Politik
Neben unseren Forderungen zur Achtung und zum Respekt der Natur und Umgebung, sowie unserer Unterstützung eines Stadtparks auf dem ehemaligen Kasernengelände, fechten wir auch Zuwiderhandlungen gegen die Baumschutzsatzung an.
Baum-Wiki
Bäume produzieren Sauerstoff, binden Staub, kühlen die Luft und verbessern das Klima. Als Experten haben wir ein Nachschlagewerk über heimische Bäume erstellt.
Ihr könnt uns auch gerne anschreiben, wenn ihr Fragen zum Thema Bäume habt – ob ihr einen pflanzen oder pflegen wollt.
“Bürgerinitiative Baumschutz Aurich” oder kurz “BIBA”, ist ein Verein, der sich für den Erhalt des Baumbestandes in Aurich einsetzt.
Unser Ziel ist es zu verhindern,dass vorhandene Grünflächen, Baumbestände, Gehölze und Wallhecken immer weiter dezimiert werden und als Natur- und Erholungsräume verloren gehen.

Jeder, der im Jahr weniger als 15000 km mit seinem Auto fährt, sollte über alternative Fortbewegungsmittel nachdenken.
Neben Bus, Bahn und Taxi gibt es Carsharing, bei dem sich mehrere Nutzer ein Auto teilen.
Wie es funktioniert

AUR UE 778
Mitsubishi Space Star
Ist zwischen Hafen und DeBaalje beheimatet

AUR CS 109
Renault Clio
Macht ihre Päuschen beim Wasserturm

AUR CS 108
Ford Focus
Erspäht man an der Kreisvolkshochschule
-
Buchen
Die Autos werden über die CSA Homepage gebucht. Der Dachgepäckträger für den Ford Focus und der Fahrradträger für den Renault Clio werden ebenso über die CSA Homepage gebucht.
-
Abholen
Der Autoschlüssel befindet sich jeweils in einem Schlüsseltresor in der Nähe des Autos. Jedes Mitglied bekommt den Zugangs-Code mitgeteilt.
-
Zurückbringen
Nach Ende der Fahrt wird das Auto wieder abgestellt und das Fahrtenbuch ausgefüllt.

AUR UE 778
Mitsubishi Space Star
Ist zwischen Hafen
und DeBaalje beheimatet

AUR CS 109
Renault Clio
Macht ihre Päuschen
beim Wasserturm

AUR CS 108
Ford Focus
Erspäht man an der
Kreisvolkshochschule

Wie es funktioniert
-
Buchen
Auf der Internetseite kann ein begiertes Lastenrad ausgewählt werden und im jeweiligen Kalender gebucht werden. Per E-Mail wird ein Abholcode versendet.
-
Abholen
An der Verleihstation wird Ihre Identität überprüft. Dort ist der Abholcode vorzuzeigen.
-
Zurückbringen
Das Rad ist innerhalb der Buchungszeit zurückzugeben. Mängel, selbst noch so kleine, sind bei der Rückgabe zu notieren. In jeder Station ist eine Spardose, welche sich über jede Spende freut.







Abgas-Emissionen und Staus im Straßenverkehr lassen sich durch intelligente Vernetzung von Bahn, Bus und Fahrrad deutlich verringern.
Dafür ist die Reaktivierung, der seit 1883 existierenden Strecke Abelitz – Aurich, von großer Bedeutung!
Eine Strecke für die Zukunft
Der ADFC Aurich will die Mobilitätswende in Ostfriesland voranbringen und die Lebensqualität verbessern helfen. Er bringt seine Expertise in die lokale politische Diskussion ein, macht konkrete Vorschläge für eine sichere Infrastruktur und steht der Politik und Verwaltung als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Der ADFC Aurich unterstützt den vom Rat der Stadt 2019 beschlossenen Masterplan Radverkehr und fordert seine zügige Umsetzung.
Foto des Monats
Mit dem „Foto des Monats“ weist der ADFC Aurich regelmäßig auf lokale Missstände hin oder zeigt gute Beispiele einer fahrradfreundlichen Infrastruktur.
Ziel ist die öffentliche Aufmerksamkeit, damit die Rahmenbedingungen für das Radfahren in Aurich attraktiver werden und mehr Menschen motiviert werden, Fahrräder oder E-Bikes häufiger als Verkehrsmittel zu nutzen.
Aktuelles Foto des Monats

Januar 2023 – Verbindungswege erleichtern Radverkehr
Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze Verbindungswege erleichtern den Radfahrenden dabei ungemein das Leben. Zwei davon will der ADFC als aktuelle Positiv-Beispiele hervorheben.
Der ADFC ist die bundesweite Interessenvertretung für Radfahrende. Seine Ziele für eine klimaneutrale und nachhaltige Verkehrspolitik sind mehr Platz fürs Fahrrad und für Zufußgehende sowie einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs.
Die massive Förderung des Radverkehrs durch eine verbesserte Infrastruktur ist eine wirkungsvolle Maßnahme für den Klimaschutz im Verkehrssektor.
Der Klimawandel fordert ein radikales Umdenken in unserem Umgang mit unserer Umwelt.
Ein “Weitermachen” in allen Dingen wie bisher wird uns nicht verziehen.

Unsere Umwelt
Um das vereinbarte Ziel des Landes Niedersachsen mit der Nachhaltigkeitsstrategie zum Flächenverbrauch von max. 4 ha/ Jahr in 2030 zu erreichen, bedarf es gewaltiger Anstrengungen. Der derzeitige Bauboom aufgrund der niedrigen Zinsen und Investitionen in Verkehrsmaßnahmen stehen dagegen.