Allgemeines

Aus den Vereinen






Pressemitteilungen




Zufällige Beiträge
Neueste Beiträge

Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze Verbindungswege erleichtern den Radfahrenden dabei ungemein das Leben. Zwei davon will der ADFC als aktuelle Positiv-Beispiele hervorheben.

https://lum-aurich.de/wp-content/uploads/PM-Elektrifizierung.pdf

Was denken die Auricher Bürgerinnen und Bürger über die Verkehrspolitik der Stadt? Sind sie zufrieden mit der Gestaltung der Verkehrswege und von Kreuzungen oder wünschen sie sich Veränderungen im Sinne von Lebensqualität und Klimaschutz?

Die Ehrenamtlichen aus den sieben Verbänden, die die LuMA bilden, haben dazu einen Stand aufgebaut und sammeln Unterschriften, mit denen der Willen der
Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck kommt

Die Blätter fallen und die unzureichende Reinigung der Radwege lässt diese zur rutschigen Gefahr für Radfahrende werden. Dass im Herbst die Blätter fallen, ist eine Binsenwahrheit und kann niemanden überraschen.

Bürgerbeteiligung Grüner Weg – Offener Brief der LuMA an alle gewählten Mitglieder des Auricher Rats
Aufgabe staatlicher Institutionen ist es, geltendes Recht durchzusetzen. Die Polizei hat bei Kontrollen
festgestellt, dass 80-90% der im Grünen Weg fahrenden Kfz keine Anlieger sind. Zum Vertrauen der Bürger
in die gesellschaftliche Ordnung gehört es, dass die Stadt dann wirkungsvolle Maßnahmen ergreift, dass
die von ihr definierte Regelung auch eingehalten wird. Hier ist inzwischen jahrelang nichts geschehen.
Verpasse nichts und folge uns auf Social Media!


Allgemeines

Sehr erfolgreiche Unterschriften-Sammelaktion der Initiative LuMA für die Mobilitätswende!
Was denken die Auricher Bürgerinnen und Bürger über die Verkehrspolitik der Stadt? Sind sie zufrieden mit der Gestaltung der Verkehrswege und von Kreuzungen oder wünschen sie sich Veränderungen im Sinne von Lebensqualität und Klimaschutz?

Unterschriftenaktion: Initiative LuMA in der Fußgängerzone aktiv für Verkehrswende und Klimaschutz
Die Ehrenamtlichen aus den sieben Verbänden, die die LuMA bilden, haben dazu einen Stand aufgebaut und sammeln Unterschriften, mit denen der Willen der
Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck kommt

Bürgerbeteiligung Grüner Weg – Offener Brief der LuMA an alle gewählten Mitglieder des Auricher Rats
Aufgabe staatlicher Institutionen ist es, geltendes Recht durchzusetzen. Die Polizei hat bei Kontrollen
festgestellt, dass 80-90% der im Grünen Weg fahrenden Kfz keine Anlieger sind. Zum Vertrauen der Bürger
in die gesellschaftliche Ordnung gehört es, dass die Stadt dann wirkungsvolle Maßnahmen ergreift, dass
die von ihr definierte Regelung auch eingehalten wird. Hier ist inzwischen jahrelang nichts geschehen.

LUMA Kalender kostenlos abonnieren
Um immer auf dem laufenden zu bleiben, wann, wo und von wem was stattfindet, kannst du unseren Kalender Abonnieren, bei dem du alle öffentlichen Veranstaltungen auf einem Blick einsehen kannst.
Pressemitteilungen

Januar 2023 – Verbindungswege erleichtern Radverkehr
Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze Verbindungswege erleichtern den Radfahrenden dabei ungemein das Leben. Zwei davon will der ADFC als aktuelle Positiv-Beispiele hervorheben.

Sehr erfolgreiche Unterschriften-Sammelaktion der Initiative LuMA für die Mobilitätswende!
Was denken die Auricher Bürgerinnen und Bürger über die Verkehrspolitik der Stadt? Sind sie zufrieden mit der Gestaltung der Verkehrswege und von Kreuzungen oder wünschen sie sich Veränderungen im Sinne von Lebensqualität und Klimaschutz?

Unterschriftenaktion: Initiative LuMA in der Fußgängerzone aktiv für Verkehrswende und Klimaschutz
Die Ehrenamtlichen aus den sieben Verbänden, die die LuMA bilden, haben dazu einen Stand aufgebaut und sammeln Unterschriften, mit denen der Willen der
Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck kommt

Dezember 2022 – Rutschiges Herbstlaub
Die Blätter fallen und die unzureichende Reinigung der Radwege lässt diese zur rutschigen Gefahr für Radfahrende werden. Dass im Herbst die Blätter fallen, ist eine Binsenwahrheit und kann niemanden überraschen. Zum Glück gibt es in Aurich die Stadtreinigung, die vielerorts verhindert, dass Straßen zu Rutschzonen werden. Leider werden nicht überall

November 2022 – Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten
Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von Wohnstraßen, verursacht durch Grundstückszufahrten, bei denen der gesamte Radweg (und Fußweg) tiefer gelegt ist. Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von

Oktober 2022 – Fahrradparken: „Felgenkiller“ aus den 1950er Jahren
Wer mit dem Fahrrad zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommt, braucht dafür gute Abstellmöglichkeiten. In Aurich gibt es geeignete Anlehnbügel, aber auch völlig unbrauchbare "Felgenkiller". Wenn Auricher mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommen, brauchen sie

Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!
Stadt und Land bewerten – wo fährt es sich in Deutschland am besten mit dem Rad? Und wie steht Aurich im Vergleich da?
Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!

Neue Initiative des ADFC Aurich: ADFC präsentiert „Foto des Monats“
Neue Initiative des ADFC Aurich:ADFC präsentiert „Foto des Monats“ und zeigt regelmäßig Positives und Kritisches im Radverkehr auf Bei der Radverkehrsinfrastruktur in Aurich und Ostfriesland gibt es Licht und Schatten. Manches positive Beispiel könnte auch auf andere Situationen übertragen werden und manches Ärgernis ließe sich leicht abstellen.Mit dem „Foto des

Knotenpunkt K111
Vor rund 9 Monaten wurde die in der Verantwortung des Landkreises liegende Kreuzung Julianenburger Straße/ Kirchdorfer Straße/ Fischteichweg/ Hafenstraße nach umfangreichem Umbau wieder dem Verkehr übergeben. Konkrete Informationen über die geplante Verkehrsführung des Rad- und Fußverkehrs sind bis heute trotz mehrfacher Nachfrage bei der Stadt Aurich nicht verfügbar, so dass der ADFC vom aktuellen Zustand der Kreuzung ausgeht.

Offener Brief an den Auricher Rat
An alle Mitglieder des Stadtrats Aurich:
„Klimaschutz und Verkehrswende ernst nehmen – Ratsbeschlüsse konsequent umsetzen!“

Enttäuschende Bilanz 2021 für die Verkehrswende
Die LuMA zieht Bilanz über die Entscheidungen des Rates im letzten Jahr.

Neugestaltung Cremer-Kreuzung – LuMA fordert Änderungen
In Kürze soll die neu gestaltete Kreuzung für den Verkehr frei gegeben werden. Die Umgestaltung
bringt für den Fuß- und Radverkehr schwer wiegende Nachteile…

Erstes Auricher Lastenradtreffen
Für Samstagvormittag (18. 9. 2021) hatten der ADFC Aurich und der Verein auriculum zu einem 1. ,,Rudeltreffen’‘ der Auricher Lastenradbesitzer eingeladen. Nach einem Auftakt am Hafen machte die Gruppe eine gemeinsame Tour auf grünen Wegen bis zum ,,Kukelorum’‘ und von dort zurück über den Cityring bis zum Marktplatz. In lockerer

LuMA nimmt den Fußverkehr stärker in den Blick
Wurde die Initiative Lebensqualität und Mobilität für Aurich (LuMA) bisher vor allem mit ihrem Engagement fürden Radverkehr, Bahnanschluss, verbesserten Busverkehr und den Naturschutz in Verbindung gebracht, so wirdsich die LuMA künftig verstärkt auch für den Fußverkehr einsetzen. „Jeder Weg, egal mit welchem Verkehrsmittel,beginnt zu Fuß“, sagt Kai-Dieter Hoop vom Verein

Aus den Vereinen

Januar 2023 – Verbindungswege erleichtern Radverkehr
Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze Verbindungswege erleichtern den Radfahrenden dabei ungemein das Leben. Zwei davon will der ADFC als aktuelle Positiv-Beispiele hervorheben.

Dezember 2022 – Rutschiges Herbstlaub
Die Blätter fallen und die unzureichende Reinigung der Radwege lässt diese zur rutschigen Gefahr für Radfahrende werden. Dass im Herbst die Blätter fallen, ist eine Binsenwahrheit und kann niemanden überraschen. Zum Glück gibt es in Aurich die Stadtreinigung, die vielerorts verhindert, dass Straßen zu Rutschzonen werden. Leider werden nicht überall

November 2022 – Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten
Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von Wohnstraßen, verursacht durch Grundstückszufahrten, bei denen der gesamte Radweg (und Fußweg) tiefer gelegt ist. Positiv: Vorbildlich gestaltete Grundstückszufahrten Welcher Radfahrende in Aurich kennt das nicht? Diese ständige Berg- und Talfahrt auf Radwegen entlang von

Oktober 2022 – Fahrradparken: „Felgenkiller“ aus den 1950er Jahren
Wer mit dem Fahrrad zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommt, braucht dafür gute Abstellmöglichkeiten. In Aurich gibt es geeignete Anlehnbügel, aber auch völlig unbrauchbare "Felgenkiller". Wenn Auricher mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Einkaufen, zur Schule, ins Kino oder zu sonstigen Veranstaltungen kommen, brauchen sie

Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!
Stadt und Land bewerten – wo fährt es sich in Deutschland am besten mit dem Rad? Und wie steht Aurich im Vergleich da?
Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!

Feierliche Übergabe des ADFC-Konzeptes “Führungsformen Radverkehr”
Feierliche Übergabe des ADFC-Konzeptes “Führungsformen des Radverkehrs” an Landrat Olaf Meinen und den Leiter des Amtes für Kreisstraßen, Matthias Hayen durch Heike Pilk, Marvin Stasiak und Albert Herresthal

Neue Initiative des ADFC Aurich: ADFC präsentiert „Foto des Monats“
Neue Initiative des ADFC Aurich:ADFC präsentiert „Foto des Monats“ und zeigt regelmäßig Positives und Kritisches im Radverkehr auf Bei der Radverkehrsinfrastruktur in Aurich und Ostfriesland gibt es Licht und Schatten. Manches positive Beispiel könnte auch auf andere Situationen übertragen werden und manches Ärgernis ließe sich leicht abstellen.Mit dem „Foto des

Foto des Monats September
Radfahrende Kunden unerwünscht? Einkaufszentrum Aurich-West (Extum):Es gibt hier eine Zuwegung für Fußgänger und Radfahrer direkt aus dem Wohngebiet (Heiratsweg) zu den Geschäften. Allerdings müssen diese Kunden seit einem Jahr erstmal einen Hindernislauf absolvieren, denn der Weg ist durch einen Blumenkübel mittig blockiert. Kunden mit Fahrrädern, Lastenrädern, Kinderanhängern, Personen mit Kinderwagen,

Klare Vorteile für die Bahn!
„Chancen und Widerstände für eine Personenbahn“, so das Motto der Veranstaltung, die am 11. Juli 2022 im Johannes Diekhoff-Saal des Auricher Europahauses stattfand.

Knotenpunkt K111
Vor rund 9 Monaten wurde die in der Verantwortung des Landkreises liegende Kreuzung Julianenburger Straße/ Kirchdorfer Straße/ Fischteichweg/ Hafenstraße nach umfangreichem Umbau wieder dem Verkehr übergeben. Konkrete Informationen über die geplante Verkehrsführung des Rad- und Fußverkehrs sind bis heute trotz mehrfacher Nachfrage bei der Stadt Aurich nicht verfügbar, so dass der ADFC vom aktuellen Zustand der Kreuzung ausgeht.

Erstes Auricher Lastenradtreffen
Für Samstagvormittag (18. 9. 2021) hatten der ADFC Aurich und der Verein auriculum zu einem 1. ,,Rudeltreffen’‘ der Auricher Lastenradbesitzer eingeladen. Nach einem Auftakt am Hafen machte die Gruppe eine gemeinsame Tour auf grünen Wegen bis zum ,,Kukelorum’‘ und von dort zurück über den Cityring bis zum Marktplatz. In lockerer

Was passiert mit der Grünfläche am Carolinengang?
Die Zukunft der Grünfläche am Carolinengang

Blutbuche wurde am Samstag, den 29.05.2021 gefällt
Unsere Blutbuche Ist heute vormittag gefällt worden. Das ist schon bitter! Aber wir haben sie immerhin 3 Jahre lang erhalten und damit auch ein Zeichen gesetzt, dass Bäume zu schützen und zu respektieren sind!!

Untersuchung der Blutbuche
Die Blutbuche wurde am 26.10 wieder von Herrn Block Daniel untersucht. Trotz der Baumaßnahmen in der unmittelbaren Umgebung, geht es der Buche sehr gut.


BIBA – Stand in der Fußgängerzone Aurich am 12.09
Heute mit der Biba in der FuZo AurichGemeinsam für den Baumschutz in Ostfriesland ???

Stellungnahme der Biba zur Berichterstattung in den ON vom 22.,23. u. 26.05.2020
Herr Bürgermeister Feddermann möchte den Bereich rund um die Blutbuche im Carolinengang gesperrt lassen, vermutlich die 5-10 Jahre, die man der Buche noch gibt. Da sind die Biba und auch der KSA durchaus anderer Meinung. Wir zitieren aus einem Schreiben des KSA vom 17.09.2019:" Sofern sichergestellt ist, dass die ergriffenen

Frühjahrskontrolle der Blutbuche
Am letzten Freitag, den 15.05.2020, war der Bremer Baumgutachter A.Block-Daniel zur regelmäßigen Kontrolle der Blutbuche im Carolinengang wieder in Aurich.

Blutbuche durch Bauarbeiten geschädigt?!
Seit einigen Wochen ist mit den Baumaßnahmen auf Arno Fechts Grundstück-ehemaliger Arnos Hirsch begonnen worden.

Einwendungsverfahren bis zum 4. Juli
Zur Zeit läuft das Einwendungsverfahren gegen den Standort Südeweg und "gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch"liegen die Entwürfe der 53. Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes Nr. 341 "Nahversorgung Südeweg" in dem Zeitraum vom 03.06.2016 – 04.07.2016 im zweiten Obergeschoss des Rathauses der Stadt Aurich, Bürgermeister-Hippen-Platz 1, 26603 Aurich, während