Bereits im Herbst 2022 hat der ADFC Aurich auf die saisonalen Defizite bei der Reinigung der Radwege hingewiesen. An manchen Stellen führt dies aber auch zu grundsätzlichen Problemen. So ist der Geh- und Radweg, der das Industriegebiet Sandhorst auf kürzestem Wege mit dem Ostfriesland Wanderweg verbindet, Jahre lang nicht gereinigt worden, so dass er bereits zu mehr als einem Drittel zugewachsen ist. Von dem ursprünglich 2,2 m breiten Asphaltstreifen sind stellenweise nur noch 1,2 m unbedeckt. An den Rändern breiten sich Gras, Löwenzahn und Gundermann zwischen Eichenlaub und –ästen aus.


Manchmal fällt aber auch den Verantwortlichen auf, dass Wege nicht nur gebaut, sondern ebenso gepflegt werden müssen. So wurde jetzt beispielsweise ein Abschnitt des Hoheberger Weges von den ausufernden Grassoden befreit. Die Größe der Haufen zeigen, dass man sich diese Arbeit offenbar jahrelang erspart hat. Der Weg ist hier nun wieder 40 cm breiter geworden, wie die Spuren noch eindrucksvoll zeigen.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass alle Radwege regelmäßig gewartet und besonders auch im Herbst/Winter gereinigt werden sollten, so wie es bei Straßen auch normaler Standard ist. Nur so ist sicheres und komfortables Radfahren möglich.

ADFC Foto des Monats:
Bei der Radverkehrsinfrastruktur in Aurich und Ostfriesland gibt es Licht und Schatten. Manches positive Beispiel könnte auch auf andere Situationen übertragen werden und manches Ärgernis ließe sich leicht abstellen.
Mit dem „Foto des Monats“ will der ADFC Aurich auf Gutes wie Kritisches hinweisen. Der ADFC möchte damit der öffentlichen Debatte um eine bessere Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur Impulse geben und zu Verbesserungen beitragen.