//

29. Mai 2020

Stellungnahme der Biba zur Berichterstattung in den ON vom 22.,23. u. 26.05.2020

Beitrag teilen über:

Facebook
Twitter
Email
Reddit
WhatsApp

Beitrag drucken

Drucken

Beitrag teilen über:

  1. Herr Bürgermeister Feddermann möchte den Bereich rund um die Blutbuche im Carolinengang gesperrt lassen, vermutlich die 5-10 Jahre, die man der Buche noch gibt. Da sind die Biba und auch der KSA durchaus anderer Meinung. Wir zitieren aus einem Schreiben des KSA vom 17.09.2019:“ Sofern sichergestellt ist, dass die ergriffenen Sicherungsmaßnahmen (hier Seilverankerungen, regelmäßige Kontrolle der Buche, Anmerk. Biba) die von dem Baum ausgehende Gefährdung kompensieren, darf die stadteigene Fläche rund um die Buche betreten werden.“

Also auch der KSA könnte sich ein Betreten und Nutzen der Fläche unter der Buche vorstellen. Die Biba hat bereits einen Plan für eine mögliche Nutzung der Fläche als grüne Innenstadt-Oase bei der Stadt eingereicht.

  1. Natürlich begrüßt die Biba, dass die Stadt Aurich jetzt über eine Baumkontrolleurin verfügt und außerdem Gärtner im Baumschnitt geschult worden sind. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung!

Allerdings gibt es weiterhin – wie auch von der Linken aufgezeigt – große Mängel bei der Kontrolle von Bäumen im Bereich von Baustellen. Auch im Fall der Baumaßnahmen im Carolinengang mussten Mitglieder der Biba immer wieder kontrollieren, ob Abstände zur Blutbuche eingehalten, Baumaterialien nicht falsch abgeladen und die Erdverankerungen nicht beschädigt wurden. Das hätte Aufgabe der Stadt sein müssen!

  1. Grundsätzlich freuen wir uns als BI Baumschutz über Neuanpflanzungen. So sind zwei neue Blutbuchen gepflanzt worden, allerdings an einer Hauptverkehrsstraße und nicht im Carolinengang. Und im Herbst sollte man mit Neuanpflanzungen in anderen Bereichen Aurichs fortfahren, wie z.B. an der Sandhorster Allee und nicht nur in Neubaugebieten!

Ganz wunderbar wäre es, wenn die Stadt Aurich bereit wäre, eine Fläche oder mehrere für Baumanpflanzungen zur Verfügung zu stellen!

Über den Autor oder der Autorin

Ähnliche Beiträge

ADFC Aurich Foto des Monats Mai 2023 - Von dem ursprünglich 2,2 m breiten Asphaltstreifen sind stellenweise nur noch 1,2 m unbedeckt. An den Rändern
Das symbolische ausschalten der Lichter für die Zukunft unserer Welt - der Earth Hour - fand dieses Jahr wieder am 25.03. statt.
So ist die Überquerung des vorfahrtsberechtigen Ehewegs ist auf dem Fahrrad fahrend nicht einfach. Ein Zaun blockiert den direkten Weg. Die kurze Umfahrung des Hindernisses
Es gibt zwar jede Menge fachliches Wissen und zahlreiche Studien rund um das Thema Radverkehr, aber oft ist es dann leider doch nicht zum rechten
Am 1. Dezember 2022 wurde er feierlich und mit großem Trara eröffnet: Als „Combi-Markt der Superlative“ gelobt, mit digitaler SB-Kasse und über 10.000 Artikel auf
Ein Systemvorteil des Fahrrads liegt in seiner Flexibilität. Da es nicht viel Platz braucht, kommt man gut überall durch und ist schnell am Ziel. Kurze
Was denken die Auricher Bürgerinnen und Bürger über die Verkehrspolitik der Stadt? Sind sie zufrieden mit der Gestaltung der Verkehrswege und von Kreuzungen oder wünschen
Die Ehrenamtlichen aus den sieben Verbänden, die die LuMA bilden, haben dazu einen Stand aufgebaut und sammeln Unterschriften, mit denen der Willen der Bürgerinnen und Bürger